Peter Hänseler – Interview mit Felix Abt – Teil 2: Einblicke von einem Insider

Alles über Russland, was Sie schon immer wissen wolltest, aber nicht aus den Mainstream-Medien erfahren konnten.

Peter Hänseler

Einführung

Dies ist der zweite Teil des Interviews mit Felix Abt. Teil 1 des Interviews finden Sie hier.

Felix Abt: Was würden Sie den Menschen außerhalb Russlands sagen, die Präsident Putin gerne loswerden würden, was nach ihm kommen könnte?

Der Westen sollte Russland nicht regieren

Dr. Hänseler: Die Russen sind mit ihrem gewählten Präsidenten zu etwa 80 % zufrieden. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, wie der Westen ihn loswerden könnte. Meiner Meinung nach ist es zynisch, dass westliche Menschen, die behaupten, für Demokratie einzutreten, die Unverfrorenheit besitzen, sich in russische Angelegenheiten einzumischen, z. B. in die Frage, wer Präsident eines fremden Landes werden soll. Der Westen, der keine Ahnung von Russland hat, glaubt also wirklich, dass ein prowestlicher Präsident auf Putin folgen würde.

Der Westen wünscht sich Marionetten als russischen Präsidenten

Der Westen präsentiert z.B. Herrn Chodorkowski, der in Russland wegen Steuerbetrugs im Gefängnis saß, einen ehemaligen Oligarchen, der – nach Meinung der russischen Bevölkerung – in den 90er Jahren in Russland Milliarden gestohlen hat, als er sein riesiges Ölimperium aufbaute.

Im Zuge seiner Expansion verschwanden Dutzende von Konkurrenten schlichtweg. Chodorkowski ist in den Augen des russischen Volkes nichts anderes als eine Marionette der CIA und aufgrund seiner aktuellen Äußerungen gegen Russland ein Verräter. Bei einer Wahl hätte er keine Chance.

Nawalny ist ein weiterer Traumkandidat für den Westen. Er sitzt derzeit wegen Veruntreuung in Russland im Gefängnis und die meisten Russen sind froh, dass er dort sitzt und wissen auch, dass er ein Zuträger der CIA ist. Auch er hätte keine Chance.

Nachfolger von Präsident Putin wäre härter im Umgang mit dem Westen

Wenn Präsident Putin jetzt stürbe oder aus dem Amt scheiden würde, stünden die Chancen sehr gut, dass ihm ein Falke nachfolgen würde. Präsident Putin war immer sehr westlich orientiert, hat viele Jahre in Deutschland gelebt, liebt und respektiert die deutsche Kultur und hat – wenn auch vergeblich – versucht, sehr enge und dauerhafte Beziehungen zu Europa aufzubauen.

Was der Westen nicht zu begreifen scheint, ist, dass ein Nachfolger von Präsident Putin zum jetzigen Zeitpunkt nationalistischer und weniger west-freundlich wäre und höchstwahrscheinlich einen viel aggressiveren Kurs gegenüber dem Westen einschlagen würde. Herr Putin versucht immer zu deeskalieren und wird für diesen Kurs in Russland immer wieder kritisiert.

Felix Abt: Westliche Politiker und Medien behaupten oft, Russland sei eine ernsthafte «Bedrohung», weil es «imperialistisch» sei und in europäische Länder eindringen wolle. Was ist Ihre Antwort darauf?

Der Westen hat Russland angegriffen

In den letzten 200 Jahren wurde Russland dreimal aus dem Westen angegriffen: 1812 von Napoleon, der es bis nach Moskau schaffte, sich aber zurückziehen musste und den Großteil seiner Armee und seine Krone verlor.

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, 1914 und 1941, griffen die Deutschen Russland zweimal innerhalb weniger Jahrzehnte an.

Im Ersten Weltkrieg verloren die Russen über 4 Millionen Menschen, aber es sollte noch schlimmer kommen: Die von General Halder vor dem deutschen Angriff im Juni 1942 verordnete nazistische Politik setzte die Brutalität auf ein neues Niveau.

Die Nazis versuchten, die Russen auszurotten

Einige kennen vielleicht den sogenannten Kommissar-Befehl, mit dem die deutschen Truppen den Befehl erhielten, jeden politischen Kommissar in Russland vor Ort zu erschießen. Doch das ist nur ein Bruchteil der Wahrheit. Das Team von Halder wies jeden Truppenkommandanten an, Russland und die russische Zivilbevölkerung zu vernichten, und erklärte ausdrücklich, dass alles, was die Soldaten tun würden, legal, d.h. unter keinen Umständen strafbar sei.

Die meisten Menschen im Westen können sich nicht ausmalen, was während des Zweiten Weltkriegs in Russland geschah: Die Menschen wurden abgeschlachtet, vergewaltigt, gehängt – alte Männer, Kinder, Mütter. Es lässt sich nicht beschreiben und man erfährt es nur, wenn man mit Menschen in Russland spricht, die es mit eigenen Augen gesehen haben. Das Ergebnis waren rund 30 Millionen tote Russen – mehr als die Hälfte von ihnen waren Zivilisten.

Angesichts dieses Abschlachtens, das 2,5 Mal mehr zivile Opfer kostete als der Holocaust, ist es auf einem schlechthin inakzeptablen Niveau zynisch, wenn der Westen die Sicherheitsbedenken Russlands nicht ernst nahm und nimmt.

Die Amerikaner beschützten Halder

Alle ehemaligen Aggressoren sind heute Mitglieder der NATO.

Was haben die Amerikaner mit General Halder gemacht – ihn gehängt? Ganz im Gegenteil. Es war Halder, den die Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg anstellten, um die Geschichte des Krieges in Russland zu verfassen, und er war es, der die deutsche Wehrmacht weißwusch, indem er behauptete, dass nur SS-Truppen Gräueltaten begangen hätten, obwohl die Fakten das Gegenteil beweisen.

Russland imperialistisch – eine zynische Aussage

Man kann sich vorstellen, wie sich die Russen fühlen, wenn sie unter anderem von genau jenen Politikern eines Landes als imperialistisch bezeichnet werden, dessen Zivilbevölkerung sie vor ein paar Jahrzehnten abgeschlachtet haben. Wenn man heute die Hassreden aus Deutschland gegen Russland hört, sollte einem eigentlich übel im Magen werden. Die gleiche Wortwahl wie bei den Nazis wird auch von der heutigen deutschen politischen Elite und den Medien verwendet.

Die Russen haben genug davon und wenn die NATO die Dummheit besitzt, Russland anzugreifen, wird es eine Reaktion geben, die höchstwahrscheinlich Westeuropa in Brand setzen wird.

Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs sollte den Westen gelehrt haben, dass die Russen nicht dazu neigen, aufzugeben – und zwar niemals, egal wie hoch der Preis ist.

Felix Abt: Auch wenn ukrainische Nationalisten es heute leugnen, sind Russen und Ukrainer – die beide zu den Ostslawen gezählt werden – historisch und geografisch seit langem ein Volk mit weniger Unterschieden als Gemeinsamkeiten. Vor mehr als tausend Jahren war Kiew, die heutige Hauptstadt der Ukraine, der Verwaltungssitz der Kiewer Rus, des ersten slawischen Staates und Vorläufers der Ukraine und Russlands. Zu dieser Zeit begann die gemeinsame Geschichte der beiden Länder. Was können Sie uns über die gemeinsame Geschichte erzählen und wann und warum kam es zu einer Spaltung zwischen russischsprachigen und ukrainischsprachigen Bevölkerungsgruppen?

Die Ukraine gehörte lange Zeit zu Russland

Dr. Hänseler: Zu Beginn des Ersten Weltkriegs gehörte das heutige Gebiet der Ukraine über 250 Jahre lang zum zaristischen Russland und zu Österreich.

Ein Teil Russlands wurde es durch freiwilligen Anschluss und nicht durch russische Gewalt, als die Hejtmen der Ukraine den Schutz des russischen Zaren suchten und ihm im Gegenzug ewige Treue schworen.

Keine eigenständige ukrainische Kultur

Im Grunde gab es keine eigene ukrainische Kultur, sondern nur Bräuche und regionale Traditionen. Selbst eine Schriftsprache gab es nur in Ansätzen. Jeder Intellektuelle, der sich etwas auf sich hielt und auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lebte, schrieb auf Russisch. Es gab keinen anderen Weg, denn das Ukrainische bot nur begrenzte sprachliche Möglichkeiten (für viele Begriffe gab es keine ukrainischen Entsprechungen), so dass viele russische Wörter wie selbstverständlich ihren Weg ins Ukrainische fanden, z.B. viele Namen von Tieren, die nicht auf dem Gebiet der Ukraine leben.

In anderen slawischen Ländern, vor allem in denen der österreichisch-ungarischen Monarchie im 19. Jahrhundert, gab es jedoch eine panslawische Bewegung, die nach Wegen suchte, um zumindest eine rudimentäre nationale Unabhängigkeit im Rahmen der österreichisch-ungarischen Monarchie zu erreichen. Aber auch diese Bewegung ging praktisch spurlos an der Ukraine vorbei.

Die Ukraine wurde als eigenständiger Staat nach dem Ersten Weltkrieg geschaffen

Politisch wurde die Ukraine gegen Ende des 1. Weltkriegs von Deutschland und Österreich ins Leben gerufen.

Lenin wurde 1917 von Deutschland aus der Schweiz über Deutschland, Schweden und Finnland nach Russland gelassen – in einem Sonderzug und ausgestattet mit enormen deutschen Finanzmitteln in Form von Gold -, um einen Waffenstillstand mit Deutschland zu erreichen, damit Deutschland seine Truppen an die Westfront bringen konnte: der Frieden von Brest-Litowsk.

Der Frieden von Brest-Litowsk

Im Rahmen dieses Friedensvertrags musste Russland enorme territoriale Zugeständnisse machen, woraufhin eine ukrainische Republik unter deutscher Kontrolle ausgerufen wurde. Mit dem Vertrag verfolgten die Deutschen die folgenden Ziele: (1) Russland aus dem Krieg herauszuhalten, damit Deutschland endlich einen Sieg über Frankreich im Westen erringen konnte, (2) den Hunger in Deutschland zu bekämpfen, indem sie Zugriff auf die ukrainische Kornkammer erhielten.

Es sollte nicht so kommen, wie Deutschland es wollte.

Versailles

Versailles schuf neue Grenzen und neue Staaten. Die Grenzen wurden ausschließlich von England und Frankreich gezogen. Die USA nickten alles ab.

Unter Versailles wurden Polen, die Tschechoslowakei, Rumänien, Österreich, die baltischen Staaten usw. geschaffen. Polen führte vom ersten Tag seines Bestehens an Krieg gegen den Osten, denn es wollte das alte polnisch-litauische Reich aus dem 17. Jahrhundert wieder herstellen. Deshalb besetzte es gegen alle ethnischen Realitäten große Teile des neuen Litauens, Weißrusslands und der Ukraine. Die Ukrainer widersetzten sich der polnischen Besatzung. Das ist wichtig, denn dieser ukrainische Widerstand war der Ursprung der heutigen ukrainischen nationalistischen Bewegung. Der polnisch-russische Krieg dauerte bis 1922.

1922 – Die Ukraine wird Teil der UdSSR

Im Jahr 1922 wurde die UdSSR gegründet und mit ihr die 16 Unionsrepubliken. Die Gründung der Ukrainischen SSR im Rahmen der UdSSR war – abgesehen von der Ukrainischen Republik, die ein paar Monate lang von deutschen Gnaden existierte – die erste ukrainische Staatlichkeit überhaupt. Im späten Mittelalter gab es zwar einige ukrainische Hejtmannschaften, aber sie hatten wenig mit Staatlichkeit im modernen Sinne zu tun.                                                                                   

Lenins Irrtümern

Damit die Ukrainische SSR erfolgreich sein konnte, tat Lenin etwas, das viele für den Ausgangspunkt des heutigen Wahnsinns halten. Er erweiterte die Ukraine auf eigenmächtige Art und Weise.

Vor allem aber schuf die UdSSR im Rahmen von Lenins offizieller Nationalitätenpolitik eine ukrainische Sprache – wie auch in anderen Teilen der UdSSR – und legte großen Wert auf ukrainische Kultur und Bildung.

Hier eine Übersicht über die geografische Entwicklung der Ukraine im Laufe der Jahrhunderte.

Die Ukraine im Jahr 1654

Dieser Teil unterstellte sich 1654 freiwillig dem Schutz des russischen Zaren, weil er mit seinen äußeren Feinden – Türken, Schweden, Polen – nicht mehr zurechtkam.

Dies ist also die historische Ukraine schlechthin.

Hinzugefügt in 1654-1917

Dies sind territoriale Erweiterungen Russlands, die auch russisches Gebiet blieben und vom Zaren als Teil der Ukraine verwaltet wurden.

Hinzugefügt im Jahr 1922

Das war Lenins Selbstherrlichkeit. Die Ukraine war ein rein landwirtschaftliches Land. Um die proletarische Revolution zu stärken, wurde dieser Teil der Ukraine annektiert. Alle waren dagegen, aber Lenin tat es trotzdem. So wurde der Ukraine das wirtschaftlich stärkste Gebiet Russlands angegliedert.

Die Krim wurde 1954 von Chruschtschow verschenkt – entgegen den damals geltenden Gesetzen.

Während der Sowjetunion spielten die territorialen Verhältnisse innerhalb der Sowjetunion im Prinzip keine große Rolle. Was jedoch eine Rolle spielte, waren die nationalistischen Bestrebungen, die von Deutschland und Österreich während des Ersten Weltkriegs massiv gefördert und von Deutschland in den 1920er und vor allem den 1930er Jahren wiederbelebt wurden. Dabei spielten natürlich auch die stalinistischen Gräueltaten im Zuge der Kollektivierung der Landwirtschaft eine große Rolle. Diese trafen aber auch andere Teile der Sowjetunion hart.

Bandera

Hier beginnt die Tätigkeit von Bandera und anderen. Bandera war seit den 1930er Jahren ein Agent der Gestapo. Es gibt reichlich Material über Banderas Aktivitäten während des Krieges. Im Prinzip war er gegen alles und jeden und nur für eine nationalistische Ukraine. Zu diesem Zweck ermordeten er oder seine Organisationen, die nach seinen Vorgaben handelten, alles, was es in diesem Sinne wert war, ermordet zu werden – Polen, Russen, Juden, Weißrussen, ja, auch viele Ukrainer.

Die CIA rettete und heuerte Bandera an – einen Kriegsverbrecher

Nach dem Krieg wurde die OUN in Nürnberg als kriminelle Organisation abgeurteilt. Im Rahmen der Operation ANYFACE wurde Bandera jedoch von den Amerikanern gerettet, weil sich die US-Armee weigerte, einem sowjetischen Auslieferungsgesuch nachzukommen. Nach dem Krieg schmiedete Stepan Bandera fast 15 Jahre lang Pläne für die ukrainische Unabhängigkeit, und zwar im Auftrag des OSS, des Vorgängers der CIA.

Und hier beginnt der Konflikt mit der Beteiligung der heutigen Streitkräfte.

Die CIA benutzte Banderas Leute in der Ukraine als Basis für einen unerklärten Krieg gegen die UdSSR in der Ukraine. Dieser Konflikt war äußerst blutig, unglaublich brutal und zog sich bis 1954 hin.

Chruschtschows Patzer

Seitdem gibt es die OUN nicht mehr. In der sogenannten Tauwetterperiode nach dem XX. Parteitag der KPdSU vergab Chruschtschow den ehemaligen OUN-Mitgliedern öffentlich und bot ihnen die Rückkehr ins normale öffentliche Leben an. Sie konnten studieren, arbeiten, was immer sie wollten. Die ehemaligen Führungspersönlichkeiten, sofern sie noch im Land waren, gingen hauptsächlich ins Bildungswesen und wurden Lehrer.

Dies war die Grundlage für die spätere Abspaltung der Ukraine 1991/92. Bereits in den 70er und 80er Jahren breitete sich der Nationalismus in den ukrainischen Schulen wieder aus. Dafür gibt es zahllose Beweise, aber niemand in den westlichen Massenmedien will sie sehen. Es würde den Rahmen dieses Interviews sprengen, dies im Detail zu erläutern.

Die Ukraine – der Schlüssel für die Westmächte

Die Ukraine als Teil der Sowjetunion war für alle Westmächte immer der Schlüssel, wenn es darum ging, auf die Auflösung der UdSSR hinzuarbeiten. Hitler wollte die Ukraine in das Deutsche Reich integrieren: als Kornkammer und als Industriezentrum.

Als die Ukraine 1992 als Staat gegründet wurde, war sie die postsowjetische Republik mit dem mit Abstand höchsten Lebensstandard und den besten Entwicklungsperspektiven. Doch dann begann die Ausweidung.

Die Probleme der Ukraine als Staat

Nur kurz: Ein sehr großes Problem der Ukraine als Staat war (1) die fehlende Geschichte als Staatswesen, (2) die überbordende Macht der Oligarchen (sie bestimmten und bestimmen, was im Land passiert), (3) das Tor des Westens, um die politische Situation in Russland zu dominieren, (4) die vielen Ethnien und schließlich (5) die Ausnutzung ethnischer Gegensätze durch den Westen.

Politisches Chaos

In der Folge kam es zur bekannten politischen Instabilität, die durch wechselnde Regierungen, unklare Wahlergebnisse und Staatsstreiche geprägt war: (1) 2004 pro-westlich, (2) 2008 pro-russisch und schließlich (3) 2013/14 gewaltsam pro-westlich.

Diese widersprüchlichen Umstürze erfolgten, weil die Regierungen seit 1992 nicht in der Lage waren, dem Land eine nationale Identität zu geben. Jede Regierung diente fast ausschließlich den Interessen bestimmter Kreise. Niemand war in der Lage, auch nur annähernd ein ukrainisches Einheitsgefühl zu vermitteln. Janukowitsch kam dem noch am nächsten, aber er wurde 2013/14 von den USA, der CIA, der EU und der NATO gestürzt.

Dieser Putsch wurde von langer Hand und äußerst umfassend vorbereitet und diente nur dazu, das an sich extrem reiche Land einerseits auszubeuten und andererseits in einen antirussischen Staat zu verwandeln. Zu diesem Zweck war den treibenden westlichen Kräften jedes Mittel recht, sogar die Gründung einer ukrainischen Staatskirche mit Hilfe der CIA und ukrainisch-orthodoxer Kirchen in der amerikanischen Diaspora.

Die Folgen waren absehbar und wir sehen sie heute.

Felix Abt: Russland hat eine faszinierende Geschichte, die von den frühen mongolischen Invasionen bis zu den zaristischen Regimen, von Epochen der Aufklärung und Industrialisierung bis zu Revolutionen und Kriegen reicht. Russland ist auch für seine kulturellen Errungenschaften wie Ballett, Tolstoi, Tschaikowsky, Kaviar und Wodka bekannt, aber auch für seinen politischen Aufstieg und seine Umwälzungen. Politik und Kultur zwischen Europa und Russland haben sich im Laufe der Jahrhunderte stark beeinflusst und vermischt. Ist eine Nation eher europäisch oder asiatisch, wenn sie im Westen an Polen und im Osten an Japan grenzt und fast drei Viertel ihrer Landmasse östlich des Urals in Asien liegt? Was denken Sie über die ethnische und kulturelle Vielfalt Russlands und sein «Europäertum»?

Dr. Hänseler: Aufgrund seiner schieren Größe hat Russland als Land schon immer eine Brücke gebildet: zwischen Ost und West, Nord und Süd.

Russland gehört zweifelsohne zu Europa. Das «Russentum» vereint heute in hohem Maße das in sich, was die Europäer im Zeitalter der Aufklärung für europäische Werte hielten: Offenheit, Toleranz, Wissbegierde, Nationalstolz, aber ohne Aggression gegenüber anderen.

Die Mehrheit der Bevölkerung fühlt und ist europäisch. Aber wenn das eigene Land an Länder grenzt, die sich kulturell sehr von dem eigenen unterscheiden, erzieht allein schon die räumliche Nähe die Menschen zu kulturellem Respekt und Toleranz – auf beiden Seiten der Grenze. Im Gegensatz zur Ukraine wurden in Georgien zum Beispiel keine Puschkin-Denkmäler zerstört.

Da es selbst innerhalb Russlands eine enorme kulturelle und ethnische Vielfalt gibt, betrachten die Russen Respekt und Toleranz gegenüber Fremden und Ausländern nicht als ungewöhnlich oder außergewöhnlich. Es ist ein Teil ihres Lebens und ihrer Erziehung. Da der Staat außerdem sehr streng gegen alles vorgeht, was zu ethnischen Unruhen führen könnte, und es eine große kulturelle Autonomie der einzelnen Verwaltungsregionen (Republiken und Oblaste) gibt, erscheint das, was an ethnischen Konflikten im Westen passiert, den Russen seltsam und oft unverständlich. Die Toleranz der Russen geht jedoch nicht so weit, dass sie ihr eigenes Wesen und ihre Kultur aufgeben würden, wie es im Westen leider ganz offenkundig ist.

Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass der starke Zuzug aus Zentralasien, den ehemaligen Teilrepubliken der Sowjetunion, für Reibungspunkte sorgt.

Felix Abt: Zum Schluss noch ein Zitat von Ihnen: «Ich lebe in Moskau, der Stadt, die ich liebe.» Wie würden Sie Ihre Liebe zu dieser Stadt beschreiben?

Dr. Hänseler: Vielleicht sollte ich die Antwort mit einem Zitat von John Updike beginnen – «Wir sind am lebendigsten, wenn wir verliebt sind.»

Dieses Zitat beschreibt vielleicht am besten, wie ich mich fühle, wenn ich in Moskau bin – ich fühle mich einfach besser als irgendwo sonst auf der Welt, fühle mich energiegeladener und erfüllter. Liebe ist schwer zu beschreiben oder zu definieren und ich mache nicht einmal den Versuch, das zu tun, denn wenn man Liebe rationalisiert, nimmt man sie wieder heraus.

Deshalb beziehe ich mich bei dieser Aussage nicht auf Rationalität oder Verstand. Bei dieser Liebe geht es nicht um Politik, Infrastruktur oder irgendetwas, das man erklären oder anfassen kann. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus Elementen, der Atmosphäre, die aus der Schönheit der Stadt besteht, dem Moloch, der so grün ist, und höchstwahrscheinlich den Menschen, die der Kitt von all dem sind.

Ich fürchte, ich bin ein lausiger Erklärer der Liebe. Kommen Sie nach Moskau und finden Sie es selbst heraus.

Dr. Hänseler, vielen Dank für das Gespräch.

Peter Hänseler – Interview mit Felix Abt – Teil 2: Einblicke von einem Insider

26 Kommentare zu „Peter Hänseler – Interview mit Felix Abt – Teil 2: Einblicke von einem Insider

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert