Das Eigentor des Westens

Obwohl die Sanktionen Ländern wie Kuba und Venezuela schwer schaden, sind sie ein großes Geschenk für Russland. Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Galbraith liefert eine fundierte Erklärung

Felix Abt

«Ich glaiub nicht, dass der das ernst nimmt.»

Die Menschen in kleineren, schwächeren Ländern leiden unter den Sanktionen.

Amerikas Hungerwaffe der Wahl, wenn es um Nationen geht, die sich seinem Willen widersetzen, sind Sanktionen. Eine ehemalige Außenministerin der USA gab zu, dass sie 500.000 wehrlose Kinder im Irak ermordet haben.

Das Verbot der Einfuhr lebenswichtiger Arzneimittel fordert im Iran einen hohen Blutzoll.

Da die Einfuhr von Düngemitteln, landwirtschaftlichen Geräten und Ersatzteilen verboten ist, befindet sich Nordkorea in einer Nahrungsmittelkrise. Auch die für die nordkoreanische Bevölkerung bestimmten Lebensmittel verderben auf den Feldern, da die Fahrzeuge aufgrund des westlichen Einfuhrverbots für Diesel nicht fahren können.

Amnesty International stellt fest, dass die «völkerrechtswidrigen Sanktionen» das kubanische Volk seit Jahrzehnten quälen, während Venezuela durch die US-Sanktionen einen BIP-Verlust von 700 Milliarden US-Dollar erleidet.

Der Versuch, das russische Volk ins Elend zu stürzen

Die westlichen Sanktionen gegen Russland sollten Russland ruinieren, wie der deutsche Außenminister deutlich machte.

Nach Ansicht des amerikanischen Politikwissenschaftlers und Realisten der internationalen Beziehungen, Professor Mearsheimer, waren sie eine Vergeltung für den angeblichen «unprovozierten Krieg» gegen Russland, den Russland nie gewollt habe, sich aber gezwungen sah, ihn zu führen, um sich zu verteidigen (gegen die ansonsten unaufhaltsame Expansion des offensiven, antirussischen Militärbündnisses NATO und die existenzielle Bedrohung, die es für Russland darstellt).

Größere, rohstoffreichere Länder wie Russland und China können die vom Westen verhängten Sanktionen nutzen, um ihre eigene Wirtschaft zu stärken und ihre Abhängigkeit und Verwundbarkeit gegenüber dem Westen zu verringern.

Die Sanktionen gegen Russland sind jedoch nach hinten losgegangen. Sie haben Russland nicht in die Knie gezwungen, sondern die Wirtschaft insgesamt gestärkt und die lokalen Unternehmen angekurbelt und «Russland wieder groß gemacht».

James Galbraith, Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität von Texas in Austin, analysiert in einem YouTube-Video geschickt die gängige Meinung über die westlichen Sanktionen und ihre angeblichen Auswirkungen auf Russland. Galbraith zeigt Schlussfolgerungen für die europäische und die russische Wirtschaft auf, die der konventionellen Weisheit widersprechen. Hier ist eine Zusammenfassung:

Der Wirtschaftswissenschaftler erklärt, dass die Hauptziele der Sanktionen kompliziert waren. Zunächst versuchte der Westen, Russland seiner Exporteinnahmen zu berauben, um den Russen die Mittel zur Kriegsführung zu entziehen. Außerdem wurde versucht, Russland daran zu hindern, sich lebenswichtige Technologien zu beschaffen. Schließlich sah der Plan vor, dass der Druck seitens der Oligarchen und der Öffentlichkeit eventuell auf die russische Regierung Auswirkungen haben würde.

«Das übergreifende Ziel war es, Russlands militärische Fähigkeiten und die russische Regierung zu schwächen», so Galbraith.

Ihre Erwartungen wurden durch die Sanktionen nicht erfüllt. Das Ergebnis widerlegt die Behauptungen der Befürworter, dass Russlands Militär und Wirtschaft durch die Sanktionen irreversibel geschwächt werden. Galbraith kommt zu dem Schluss, dass die irreführenden Behauptungen auf ungenaue Fakten, Fehlinterpretationen oder fehlerhafte Analysen zurückzuführen sind.

«Ein bemerkenswerter Aspekt der Sanktionspolitik war die Reduzierung der russischen Öl-, Gas- und Metalllieferungen. Entgegen den Erwartungen hatte dies keine wesentlichen Auswirkungen auf die internationale Kaufkraft Russlands. Selbst bei einer geringeren Menge an verkauftem Öl und Gas gelang es Russland, zu höheren Preisen zu verkaufen, so dass die Exporteinnahmen eher stiegen als sanken», so Galbraith.

Außerdem führten die Sanktionen, die auch Importe aus dem Westen untersagten, dazu, dass Russland weniger für Konsumgüter ausgab, was den Leistungsbilanzüberschuss des Landes erhöhte.

Die Sanktionen hätten auch verhindern sollen, dass die Russen Zugang zu Komponenten und Ausrüstung erhielten, die für die Kriegsführung als notwendig erachtet wurden.

«Aber die umsichtige Kriegsplanung der Russen sah eine Bevorratung von diesen Komponenten wie Halbleitern vor. Es gibt also keinen Beweis dafür, dass es den Russen an wichtigen Komponenten mangelte.»

«Aber die umsichtige Kriegsplanung der Russen sah eine Bevorratung von Komponenten wie Halbleitern vor. Es gibt also keinen Beweis dafür, dass es den Russen an wichtigen Komponenten mangelte.»

„Sanktionen haben Vorteile: Jetzt müssen wir darüber nachdenken, selbst Waren zu produzieren, nicht nur Öl und Gas.“

Im Jahr 2022 war ein deutlicher Rückgang der Produktionsindizes zu verzeichnen, da die Produktion bestimmter Güter, darunter Autos und Haushaltsgeräte, aufgrund der Sanktionen eingestellt werden musste. Dennoch blieben die Produktionskapazitäten für diese Produkte intakt:

«Die Kapazität zur Herstellung dieser Produkte ist nicht einfach verschwunden – die Fabriken, die Arbeiter, die Ingenieure und die Manager sind noch da. Einige Konstruktionen und Ausrüstungen mussten mit Hilfe der Chinesen ersetzt werden, damit die Produktionslinien wieder in Betrieb genommen werden konnten.»

Galbraith zufolge wird es einige Zeit dauern, bis die Russen ihr Produktionsvolumen wieder auf das frühere Niveau bringen können. Aber die russische Wirtschaft wird völlig unabhängig vom Westen sein.

«Vor den Sanktionen wurde die russische Wirtschaft stark von westlichen Unternehmen dominiert, insbesondere in Sektoren wie der Automobil-, Flugzeug- und Fast-Food-Industrie. Der Rückzug dieser Unternehmen, ob unter Druck oder freiwillig, führte zu einer Überführung ehemals westlicher Vermögenswerte in russisches Eigentum», so Galbraith weiter.

Niedrige Rohstoffkosten haben entgegen den Vorhersagen die Entwicklung der russischen Wirtschaft ohne die Beteiligung westlicher Unternehmen vorangetrieben. Galbraith wies darauf hin:

«Die Sanktionen haben ungewollt Marktchancen für fähige russische Unternehmen in einem Bereich geschaffen, der zuvor von westlichen Unternehmen dominiert wurde.»

Als großer Rohstoffproduzent hat Russland gegenüber Europa den Vorteil, dass seine Wirtschaft mit sehr niedrigen Rohstoffkosten kalkulieren kann. Die Europäer selbst zahlen jetzt etwa doppelt so viel für ihre Energie wie vor der Abkopplung von der billigen russischen Energie, was ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Russland (wie auch gegenüber den USA und China) beeinträchtigt.

Galbraith betont, dass die Sanktionen notwendig waren, damit dieser wirtschaftliche Wandel stattfinden konnte. Vor den Sanktionen im Jahr 2022 hätte die russische Regierung westliche Unternehmen und Oligarchen nicht verdrängen wollen und können.

«Die Möglichkeiten, die die Sanktionen boten, begünstigten die langfristige unabhängige Entwicklung der russischen Wirtschaft», so Galbraith abschließend.

Er argumentiert, dass das Ziel einer relativ autarken Wirtschaft ohne westliche Sanktionen nicht zu erreichen gewesen wäre.

«Im Gegensatz zu Inselstaaten wie Kuba oder rohstofforientierten Ländern wie Venezuela war Russland mit seiner riesigen Landmasse, seinen reichhaltigen Ressourcen, seiner beeindruckenden Expertise in Wissenschaft und Technologie und seinen globalen Handelspartnern wie China, Brasilien, Mexiko, den BRICS und afrikanischen Ländern gut aufgestellt, um sich an die Herausforderungen der westlichen Sanktionen anzupassen und sie zu überwinden.»

Unerwartet hatten die westlichen Sanktionen – die Russland schwächen und isolieren sollten – es der russischen Wirtschaft ungewollt ermöglicht, aus eigener Kraft zu wachsen.

Galbraiths Schlussfolgerung:

«Die Sanktionen sind zu einem unbeabsichtigten Geschenk an Russland geworden. Die vom Westen verhängten Sanktionen schneiden Europa von Ressourcen ab, die es braucht – und Russland von Waren, die es nicht braucht und auf die es verzichten kann.»

China, ein weiterer «Nutznießer» der westlichen Sanktionen

Westliche Sanktionen wurden gegen eine breite Palette von Produkten verhängt, von Baumwolle und Tomaten bis hin zu Dienstleistungen wie TikTok, Chips und anderen Produkten, die für die High-Tech-Industrie notwendig sind, um Chinas Entwicklung zu stoppen oder umzukehren. Was ihre Gegner nicht verstehen, ist, dass dies den Chinesen einen massiven Motivationsschub gab, China wieder groß zu machen, indem sie unter anderem in eine Infrastruktur von Weltklasse und die weltweit führende Eisenbahnindustrie investierten.

USA: Lediglich 54,6 km des gesamten US-Passagierstreckennetzes ist zugelassen für Geschwindigkeiten bis 150 Meilen pro Stunde.
China: Mindestens 37900 km Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnstrecken durchziehen China und verbinden alle Mega-City-Cluster

Gleiches gilt für China, das den von den USA und ihren westlichen Vasallen geführten Wirtschaftskrieg nutzt, um sein eigenes Potenzial mit den besten Ingenieuren und Wissenschaftlern der Welt und einer Mittelschicht von 500 Millionen Menschen mit wachsender Kaufkraft voll auszuschöpfen. Der Westen, insbesondere Europa, wird seine illiberale, zwanghafte imperialistische Politik noch bereuen: Er schneidet sich erneut von einem lukrativen Beschaffungs- und Absatzmarkt ab, was zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Wohlstand in Europa (nicht in China) führen wird. Gleichzeitig steigert China den Handel mit dem Rest der Welt, wo der Westen zu allem Übel seine Wettbewerbsfähigkeit verliert.

Dieser Artikel wurde für das asiatische Internetmagazin Eastern Angle geschrieben.

Das Eigentor des Westens

13 Kommentare zu „Das Eigentor des Westens

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert